Zeichen, Trias & Tests – Teil 1 – ZEICHEN
Zeichen, Trias & Tests – Teil 1 – ZEICHEN
nach der Lerngruppe gestern (26.5.2020) habe ich angefangen hiert mal Tests, Zeichen und Trias zusamenzutragen und zu ergänzen… zuerst mal Zeichen, die man wohl mit Namen für die Prüfung kennen sollte:
BABINSKI Bestreichen der Fußssohle von Ferse zum Großzehen → Dorsalextension der Großzehe + Fächern der restlichen Zehen = Pyramidenbahnschädigung
OPPENHEIM Bestreichen der vorderen Tibiakante → Dorsalextension der Großzehe + Fächern der restlichen Zehen = Pyramidenbahnschädigung
CHADDOCK Bestreichen lateraler Fußrand → Dorsalextension der Großzehe + Fächern der restlichen Zehen = Pyramidenbahnschädigung
GORDON- SCHARFER-REFLEX kneten der Wadenmuskulatur → Dorsalextension der Großzehe + Fächern der restlichen Zehen = Pyramidenbahnschädigung
GLABELLA-REFLEX klopfen zwischen den Augenbrauen → fehlender Liedschluss bei Faszialislämung
KORNEALREFLEX Betupfen der Kornea mit z.B. Watebausch → Liedschluss fehlt bei Schädigung des N. Trigeminus
KREMASTERREFLEX Bestreichen der Oberschenkel innenseite → Hochziehen des Hodens fehlt bei Schädigung L2/L3
LHERMITTE passive Nackenbeugung → Parästhesien, Ameisenlaufen, Arme und Wirbelsäule bei Multible Sklerose, Entzündungen der Wirbelsäule
BRUDINSKI passives Anheben des Kopfel beim auf dem Rückenliegenden Patienten → Schmerz und reflektorisches Beine anziehen = Meningismuszeichen
KERNIG bei gebeugtem Hüftgelenk im Liegen oder Sitzen Unfähigkeit im Knie zu Strecken, passives Strecken → Schmerz = Meningismuszeichen
LASAGUE Aneben der gestreckten Beine beim liegenden Patienten oder Dorsalflexion des Fußes bei gestrecktem Bein → Schmerz = Meningismuszeichen
DREI-FUß-ZEICHEN im sitzen Aufstützen der Arme hinterm Rücken → zur Entlastung der Meningen bei Meningismus
REBOUND-PHÄNOMEN Ellenbogenbeugen unter Widerstand bei plötzlichem Loslassen ungebremste weiterlaufende Bewegung bei Kleinhirnschädigung
STEPPERGANG, STROCHENGANG bei Proneusparese, Multible Sklerose, Alkoholkrankheit, Bandscheibenvorfall
SCHOBER Strecke von LWK 5 bis 10 cm aufwärts verlängert sich beim Nachvornbeugen des Patienten weniger als 4 Cm oder verkürzt sich beim Nachhintenbeugen werniger als 2cm bei Morbus Bechterew
OTT die Strecke von HWK7 bis 30cm abwärts verlängert sich beim Nachvornebeugen weniger als 2cm oder verkürzt sich beim nachhintenbeugen weniger als 1 cm → Morbus Bechterew
KOPF-WAND-Abstand Fersen und Rücken an der Wand stehend, kann der Hinterkopf nicht an die Wand gebracht werden bei M. Bechterew
MENNELL-ZEICHEN in seitlage: passives Überstrecken des Beines in der Hüfte nach hinten oder in Rückenlage: Druck auf die Darmbeinschaufel → Schmerzen im ISG-Bereich bei entzündlichen /degenerartiven Erkranungen
PAYR-ZEICHEN im Schneidersitz medialseitige Schmerzen im Knie bei Innenminiskusriss
STEINMANN-MENISKUS-ZEICHEN bei gebeugtem Kniegelenk Schmerz bei Innenrotation → Schädigung Innenminiskus Schmerz bei Außenrotation → Schädigung Außennenminiskus
SCHUBLADENPHÄNOMEN abnorme verschieblichkeit des Unterschenkel bei fixiertem Oberschenkel bei Kreuzbandriss
TANZENDE PATELLA → Kniegelenkserguss
STEMMER-ZEICHEN Ödem am Fußrücken nicht abhebbar bei Lymphstau
TROUSSEAU-PHÄNOMEN Aufpumpen der RR-Manschette zwischen systolischem und diastolischem RR → Pfötchenstellung bei Hypokalziämie, Tetanie
CHVOSTEK Beklopfen des Faszialstammes vor dem Kiefergelenk → Mundzuckungen bei Hypokalziämie
GRAEFE-ZEICHEN Bewegung des Auges nach unten dabei zurückbleiben des Lieds → Sklera wird sichtbar bei Hyperthyreose
MOEBIUS-ZEICHEN Patient schaut zur Decke dann zur Nasenspitze nur ein Auge tritt in Konvergenz, das andere weicht nach lateral ab bei Hyperthyreose
COURVOISIER druckschmerzlose Gallenblase + Ikterus Verschlus Ductus choledochus → Cholestase bei Pakreaskopf-Ca, Gallenblasen-Ca, Cholelithiasis, Cholezystolithiasis
LANZ = Druckschmerz auf dem Lanz-Punkt = 1/3 vom rechten zum linken SIAS → Appendizitis
BLUMBERG = Loslasschmerz kontralateral zu McBurney → Appendizitis
McBURNEY = Loslasschmerz auf dem Punkt 1/2 Strecke zischen Bauchnabel und SIAS rechts → Appendizitis
ROVSING-ZEICHEN rückwärtsgerichtete Ausstreichen des Dickdarms → Schmerz im Unterbauchs → Appendizitis
PSOAS-DEHNUNGSSCHMERZ Heben des Beins im Hüftgelenk gegen einen Widerstand → Schmerzen im Unterbauch → Appendizitis
DOUGLAS-SCHMERZ Schmerzen bei digital-rektaler Untersuchung → Appendizitis
HOMANS-ZEICHEN Dorsal-Flexion→ Wadenschmerz → Phlebothrombose
MEYER Kompression der Waden/ Bestreichen der Tibiakante → Schmerz → Phlebothrombose
PAYR-ZEICHEN Bestreichen/Druck auf Fußsohle → Schmerz → Phlebothrombose
PRATT´SCHE WARNVENEN → Phlobothrombose
MUSSET-ZEICHEN pulssynchrones Kopfnicken → Aortenklappeninsuffizienz
MITRALBÄCKCHEN Rotfärbung der Wangen durhc chronosichen Sauerstofmangeln → Mitralklappenstenose
… TO BE CONTINUED
#heilpraktikerschule #Heilraktikerprüfung #Pathologie #trias