Vinca minor

Besonders auffällig bei diesem Mittel ist der
Weichselzopf
´Krustöse Ausschläge der Kopfhaut, nässend.
´Alopeciaareata;
´Haar fällt aus und graues oder weißes Haar kommt nach.
´Flecken auf der Kopfhaut mit sickernder Feuchtigkeit, die das Haar verfilzt.
´Fressendes Jucken der Kopfhaut. Kahle Stellen.
´Unwiderstehliches Verlangen zu kratzen.
Das Video aus unserem Materia medica Kurs erhalten alle Teilnehmer unseres Kurses, hier zu buchen
Aus Stapf – Archiv für die homöopathische Heilkunst stammt dieses Zitat:
Zitat
Ein Held unter den antipsorischen Waffen!!
Wer schreibt hier bitte typische psorische Symptome des Mittels?
Psorische Symptome:
-Empfindung wie kalter Wind, als ob er aus Schwäche stirbt
-Fressendes Jucken auf der Kopfhaut, Flecken an der Kopfhaut, unwiderstehliches Verlangen zu kratzen, Flecken auf der Kopfhaut, Feuchtigkeit sickert heraus, verfilzt das Haar, kahle Stellen
Steifheit der Finger
-Jucken & Brennen der Augenlider, trockene Augen, dass sie gewaschen werden müsen
-Ekzem an Kopf & Gesicht, große Empflichkeit der Haut mit Rötung & Wundheit
-Nässender Ausschlag am Nasenseptum, Sebborhoe an Oberlippe & Nasenbasis, Epistaxis
-Heiserkeit mit zähem Schleim in der Trachea; Geschwüre, häufiges Räuspern
-Reichlichle Menstruation
-Verschlechterung n. Bewegung, Gehen, Schlucken, durch Stimulanzien, Übelkeit n. Kaffee
aus R- Murphy
das psorische an Vinca minor sind die juckenden und Krusten bildenden Hautausschläge auf der Kopfhaut, die ein übelriechendes und klebriges Sekret absondern, das die Haare verfilzt (Weichselzopf). Es besteht die Neigung zum Kratzen.
Außerdem psorisch die Überempfindlichkeit: Gemütserregung, die bei geistiger Anstrengung schlimmer wird; Zittrigkeit und Neigung zusammenzufahren; Schwäche; Ohnmachtsgefühl. Flaues Leeregefühl im Magen (alles zu wenig in der Psora); Rötungen der Nase bei Aufregung; Nasentröpfeln.
Menstruation – übermäßig stark ” fast wie eine Dachrinne fließend” – mit bedeutendem Schwächegefühl
– blutet ohne Unterbrechung – passive Uterusblutung lange nach der Menopause
Ich habe heute die neue Natur & Heilen 11/14 aufgeschlagen und lese in den Fragen & Antworten folgenden Artikel:
“Meine kleine Tochter hat am Hinterkopf extrem verfilzte Haare. Mit Kämmen ist dem nicht mehr beizukommen. Wir haben alles rausschneiden lassen, aber sobald die Haare etwas länger sind, verfilzen sie sofort wieder.”
Meine erster Gedanke war der Weichselzopf!!!
Die Ratschläge der Redaktion beschränken sich auf die Meidung div. Stoffe, auf der die Tochter sich zum schlafen legt (syntetische oder rauhe), da die feinen Kinderhaare sehr dünn sind und leicht brechen oder verfilzen. Weiter sollten div. Mittel versucht werden, wie Antzi-Frizz-Haarspray, Orofluido-Schampoos, Ölpfegebad und Haarspülung… .
Natürlich fehlen noch die individuellen Symptome der Tochter, um auf vinca minor zu kommen aber grundsätzlich wäre dies doch ein interessanter Fall – Oder?
durchaus, wobei sich mir die Frage stellt, nach dem Kämmen, also wieso ist dem Verfilzen mit Kämmen nicht beizukommen? Weil es so schnell verfilzt oder weil das Kind nicht gern gekämmt wird.
Kleine Arzneimittel – Kleine Arzneimittel – Intensität wurde berücksichtigt
1 1234 2 Kopf – Empfindlichkeit – Kämmen, Bürsten der Haare; gegen 23
2 1234 1 Kopf – Empfindlichkeit – Kämmen, Bürsten der Haare; gegen – Kindern; bei 1
3 1234 2 Kopf – Haare – verwirrt, verheddert sich leicht 23
4 1234 2 Kopf – Haare – klebt zusammen 19
5 1234 1 Kopf – Haare – klebt zusammen – kämmen; läßt sich schlecht 1
6 1234 1 Kopf – Haare – Kämmen der Haare – können nicht gekämmt werden 2
7 1234 2 Kopf – Haare – Beschwerden in bezug auf die Haare 73
sars. ust. borx. tub. mur-ac. vinc. cina mill. psor. viol-t.
287 286 250 245 207 196 193 191 182 182
1 1 – – 1 – – 1 – – –
2 – – – – – – 1 – – –
3 1 1 2 1 1 1 – 1 1 1
4 1 2 1 1 1 1 – 1 2 1
5 – – – – – – – – 1 –
6 – – 1 – – – – – – –
7 1 1 3 – 1 – 1 – – –