top of page

Referat Keuchhusten

typische “Kinderkrankheit”, die keine Kinderkrankheit mehr ist … 100-Tage-Husten Tröpfcheninfektion, IKZ 6-20 Tage, bis 90% Kontagiosität, 60-80% Manifestation, Kein Nestschutz!! IfSG: $6, 7, 24, 34 Erreger: Bordatella pertussis (oder auch parapertussis oder holmesii), gramm negatives Bakterium produziert Toxine, die – das Andocken am Flimmerepithels der Atemwege erleichtern – den Zilienschlag vermindern und das Flimmerepithel zerstören -> es kommt zur Schleimretention und zum Hustenreiz – Empfindlichkeit ggü. Histamin steigern -> es kommt zur Ödembildung und Schwellung und wiederum zu Schleimretention und Hustenreiz und zu inspiratorischem Stridor “Wooping” Symptome beim typischen Verlauf kommt es zum 1. Statium catarrhale (1-2 Wochen) Erkältung, mit wenig Husten, kaum Fieber, Schnupfen 2. Stadium convulsivum (4-6 Wochen) mit stakkatoartigem Husten, inspiratorischem Stridor (“Wooping”), Hervorwürgen von Schleim nach den Hustenattaken, evtl. Erbrechen (Hustenanfälle v.a. nachts (da cortisolspiegel erniedrigt), hohes Fieber MEIST NUR bei Sekundärinfektion) 3. Stadium decrementi (6-10 Wochen) langsames Abklingen der Symptome auch atypische Verläufe möglich, dann meist langanhaltender Husten (auch bei Geimpften) bei Säuglingen atypische Verläufe mit Apnoen möglich Komplikationen Säuglinge haben höchstes Risiko für schwere Verläufe mit Atempausen, Zyanose, Erstickungsgefahr, pulmonale Hypertension durch Hyperleukozytose weitere Risikogruppen für schwere Komplikationen sind Immunsupprimierte und “Alte” Superinfektion: Pneumonie mit Pneumokokken und Haemophilus influenza Sinusitis, Otits media, Hernien, Rippenfrakturen, subkonjunktivale Blutungen, intracerebrale Blutungen, selten cerebrale Krampfanfälle Diagnose bei Kontakt mit bestätigtem Fall oder klassischen Symptomen mit anhaltendem Husten (auch geimpfte) 2-3 Wochen nach Hustenbeginn: Erregernachweis im nasopharyngalen Abstrich – > Kultur oder PCR ab 3 Wochen nach Hustenbeginn Serodiagnostik zum Antikörpernachweis Leukozyten > 20.000 Therapie Antibiotika: Makrolide (z.B. Erythromycin) Chemoprophylaxe möglich Impfen (nach STIKO) Kombiimpfung: 6fach, Totimpfung, 90% effizient 2 + 4 + 11 Lebensmonat, Auffrischung 5-6. Lebensjahr und 9-16 Lebensjahr, ab 60, Schwangere im 3. Trimenion, KOntaktpersonen von Neugeborenen, Personen im GEsundheitswesen und in Gemeinschaftseinrichtungen Epidemiologie 2019 in Deutschland ca 10.000 Fälle, weltweit 17 Mio erkrankte, 300.000 Tote

 

Dateianlage:

Referat-Pertussis-Keuchhusten-ZuberHerunterladen

#erreger #infektionskrankheiten

3 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page