Kleinhirn
– hat 2 Kleinhirnhemisphären über Wurm verbunden – gilt als koordinierendes motorisches Zentrum – steuert die Zielmotorik – hält den Muskeltonus aufrecht – sorgt für das Gleichgewicht bevor ein motorischer Befehl vom Großhirn zum Muskel gelangt, wird er im Kleinhirn geprüft:
Beispiel Standbein/Spielbein beim loslaufen – ? – wie ist der Tonus der Muskulatur, wie ist die Standfestigkeit auf dem Untergrund, in welchem räumlichen Umfeld befinde ich mich… dazu wird über Sinnesorgane abgeprüft, wie über die Augen das Gesichtsfeld und die Ohren die Raumgeräusche, das Raumgefühl, über die Muskelspindeln deren Tonus, die Hautrezeptoren, z.B. die Druckrezeptoren, wie der Untergrund ist (auf Schiff oder ebenem Boden), das Gleichgewichtsorgan die Standsituation.
bei Schaden im Kleinhirn kann es zur Störung des Gleichgewichts kommen: Test Unterberger Tretversuch.