Kapuzinerkresse als Antibiotikum – Antwort Adventskrimi 1. Dezember
Danke für all die vielen super Antworten, die ich erhalten habe.
Das alles habt ihr mir außer Kapuzinerkresse und Meerrettich noch als pflanzliche Antibiotika angeboten:
Teebaumöl, Oregano, Salbei, SChwarze Johannisbeere, Eukalyptus
Forscher des Kieler Instituts für Infektionsmedizin testeten die keimtötende Wirkung verschiedener ätherischer Öle. Sie stellen fest, dass manche der Öle gegen die Bakterien Staphylokokken und Streptokokken wirken. Neben Eukalyptus hatten auch Teebaum, Thymian, Zitronen, Zitronengras und Nelken einen keimtötenden Effekt. Das Besondere: die ätherischen Öle hemmten in den Labortests auch den Problemkeim MRSA – ein Bakterium, das gegen Antibiotika resistent ist und zu hartnäckigen Wundinfektionen, Abszessen und Lungenentzündungen führt.
Nun aber zur Kapuzinerkresse:
Mein Dank geht an Marek Kleciak, unserem Kursteilnehmer, dem wir diese tolle Zusammenfassung verdanken
Inhalt:
• Allgemeines über die Pflanze
• Kapuzinerkresse plus Meerrettich. Synergien und Aktivitätsspektrum.
• Benzylisothiocyanat, Wirkung
• Medizinische Zubereitung aus dem Alkoholextrakt des Krauts und Verwendung.
• Forschung
• Literatur
Bearbeitet von Marek Strassenburg Kleciak
Große Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) – eine einheimische Pflanze Südamerikas, sie kommt vor allem in Bolivien und Peru vor. Als besonders geschätzte und beliebte Zierpflanze haben ihre gesundheitlichen Eigenschaften in letzter Zeit viele Wissenschaftler angezogen. Unter vielen Antibiotika-Pflanzen nimmt Kapuzinerkresse einen führenden, wenn nicht den höchsten Platz ein. Trotzdem wissen nur wenige Menschen etwas über diese Pflanze. Schade, denn Sie könnten viele Krankheiten heilen, ohne in die Apotheke zu gehen.
Wasserextrakte aus trockenem Kapuzinerkraut und Mazerate aus frischem Kapuzinerkraut haben zweifellos eine starke verdauungsfördernde, cholagogische Wirkung. Kapuzinerkresse enthält Phytoncide, d. H. Substanzen, die das Wachstum von Bakterien, Viren, Pilzen und Protozoen hemmen. Essigextrakte aus frischem Kapuzinerkresse töten Hautparasiten (Läuse, Flöhe, Milben). Sirup auf Kapuzinerkresse oder Mazerat wirkt schleimlösend und desinfizierend auf die Atemwege. Glucotropeolin- und Kapuzinerkressebenzylisothiocyanate desinfizieren die Harnwege und den Darm. Sie haben auch antiparasitäre Eigenschaften (Kapuzinerkressepräparate sollten dann auf nüchternen Magen verabreicht werden). Heiße Infusionen von frischen Kräutern und Mazeraten mit Honig wirken wärmend, durchblutungsfördernd, diaphoretisch, analgetisch und blutreinigend. Kapuzinerkresse beschleunigt den Stoffwechsel, reguliert den Stuhlgang, beugt Gallensteinen vor. In die Haut eingeriebene Spiritusextrakte aus Kapuzinerkresse (frisch) verbessern die lokale Durchblutung und Lymphzirkulation, verhindern Schwellungen und beschleunigen die Aufnahme von Exsudaten nach Verletzungen (z. B. im Bereich der Gelenke). Massage und Einreiben von Kapuzinerkresse-Alkohol lindert rheumatische Schmerzen.
Kapuzinerkresse-Alkohol reduziert Seborrhoe und trocknet Pickel, Pickel und Papeln aus. Es heilt Akne. Bei Akne vulgaris können Sie eine Infusion aus trockenem oder frischem Kraut, verdünnt mit Wasser oder Essig oder Kapuzinerkresse, sowie Kompressen bei Abszessen verwenden (beschleunigt die Resorption). Frische Kräuterkompressen beschleunigen die Heilung von Furunkeln und Wunden, verbessern die Hautdurchblutung und unterstützen die Behandlung von Druckgeschwüren. Kapuzinerkresse-Tonikum (hergestellt aus Wein, Essig oder Alkohol-Extrakt aus Kapuzinerkresse-Kräutern) verbessert den Hautton und die Elastizität sowie die Stoffwechselprozesse in der Haut. (1)
Eines der großartigen Dinge, die in Foren und auf Websites zu sehen sind, ist die Tatsache, dass sich viele Menschen vollständig von chronischen urogenitalen Infektionen erholen, selbst gegen Bakterien, die alle Antibiotikaresistenzen erlangt haben. Der Wirkmechanismus vieler pflanzlicher Rohstoffe tötet Bakterien so ab, dass sie gegenüber den in ihnen enthaltenen Substanzen nicht resistent werden können. Sie sind also eine großartige Alternative zu den immer häufiger antibiotikaresistenten Bakterien. Dieses Kraut desinfiziert nicht nur die Harnwege, sondern auch die Lunge. Es funktioniert systemisch. Während der Behandlung von Infektionen steigt unsere eigene Immunität aufgrund des Vorhandenseins natürlicher Mineralstoffe und insbesondere von Schwefelverbindungen sowie Vitaminen, insbesondere Vitamin C. Dies ist ein großer Vorteil und im Fall von Apothekenantibiotika ist das Gegenteil der Fall, unsere Immunität nimmt ab. Wenn wir Kräuter in den Garten pflanzen, können wir für den Winter unsere “Medizin” in die Tinktur legen.
Zubereitung:
“Infusion von Kapuzinerkraut, frisch oder aus dem Gefrierschrank entnommen, hergestellt aus 1-2 Esslöffeln Rohmaterial für 1 Tasse kochendes Wasser oder Milch (mit Honig) 2-3 mal täglich für 100-150 ml, bei Atemwegsinfektion, Husten, Heiserkeit, kalt – 100 ml 4-mal täglich oder 1 Esslöffel Sirup alle 2 Stunden (eine starke Infusion wird durch Zugabe einer großen Menge Honig oder Zucker und etwas Glycerin erhalten).
Alkoholextrakte aus Kapuzinerkressen werden aus frischen Kräutern hergestellt, wobei 1 Teil Rohmaterial mit 3-5 Teilen Alkohol 40-60% oder 70% (Spiritus) gemahlen wird. Der Zusatz von Kampfer oder formuliertem Alkohol erhöht die wärmenden, analgetischen und desinfizierenden Eigenschaften von Kapuzinerkresse.
Kapuzinerkresse-Essig oder Kapuzinerkresse-Wein wird durch Eingießen von zerkleinertem Kraut mit 3-5% Essig oder Essig, Balsamico-Essig oder trockenem (oder halbfesten) Wein in einem Verhältnis von 1 Teil Rohstoff zu 3 Teilen Essig (Wein) erhalten.
Kosmetische Stärkungsmittel werden aus den obigen Zubereitungen erhalten, indem sie mit Wasser oder Kräutertees, beispielsweise Ringelblume, Schafgarbe, Schachtelhalm, verdünnt werden. (1)
Man begann die Kapuzinerkresseextrakte mit einer anderen Pflanze mit ähnlichen Eigenschaften zu kombinieren, so dass die Wirkung synergistisch, stärker und der Bereich des antimikrobiellen Spektrums größer ist. Diese Pflanze ist … Meerrettich, der auch Senföle enthält..
Die Wirksamkeit von Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus L.) und Meerrettich (Armoracia rusticana) bei Pers. mit erhöhter Anfälligkeit für Infektionen der Harnwege und Atemwege beruht auf verschiedenen Mechanismen: Einerseits direkte antibakterielle, antivirale und fungostatische Wirkungen durch die Wirkung von Glucosinolaten, die Isothiocyanate freisetzen (Senföl). . Senföle werden im Dünndarm vollständig resorbiert und es wurde bisher keine Resistenz oder Schädigung der Darmflora beobachtet. Darüber hinaus werden bakterielle Toxine in ihrer Synthese blockiert oder inaktiviert, wodurch die Immunabwehr des menschlichen Körpers i.d.R. gestärkt wird. (2)
PD Dr. Uwe Frank, Leiter des Instituts für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene des Universitätsklinikums Heidelberg, stellte die Wirkung von Meerrettich-Extrakt und Kapuzinerkresse Angocin® Anti-Infekt N auf 13 klinisch relevante Bakterienarten vor, die Harnwegs- oder Atemwegsinfektionen verursachen:
“Ziel war es zu überprüfen, ob die in den 1950er und 1960er Jahren postulierten antibakteriellen Wirkungen von Senföl reproduzierbar sind und ob die Kombination aus Kapuzinerkresseextrakt und Meerrettichwurzel ein breiteres Wirkungsspektrum aufweist als zuvor separat getestet.” Untersuchungen haben gezeigt, dass die Mischung aus Senföl aus Kapuzinerkresse und Meerrettich bei beiden Bakterienarten eindeutig eine ausgeprägte antibakterielle therapeutische Wirkung hat; Grampositiv und Gramnegativ. (2)
Neben der antimikrobiellen Wirkung hemmte die Mischung jedoch auch Viren wie zum Beispiel Rhinoviren, die Bronchitis und Pilze verursachen, sagt prof. Med. Karl Friedrich Klippel, Chefarzt der urologischen Abteilung des Allgemeinen Krankenhauses in Celle. In einer randomisierten Doppelblindstudie mit Angocin® Anti infect N (200 mg Kapuzinerkraut auf 80 mg Meerrettich), die an über 1.000 Patienten mit Infektionen der Nasennebenhöhlen, Bronchitis oder Harnwege durchgeführt wurde, erwiesen sich Wirksamkeit und Antibiotikatherapie als gleichwertig ohne signifikante Nebenwirkungen. Die Entwicklung von Immunität und die Bildung von multiresistenten Bakterien sollte bei dieser Therapie im Gegensatz zu Antibiotika nicht befürchtet werden, und diese Behandlung ist viel billiger. “(2)
Es lohnt sich, auf den Gehalt an Wirkstoffen zu achten, die uns am meisten interessieren, d. H. Diejenigen, die antibiotische Aktivität zeigen. Einige Informationen zu diesem Thema werden durch die folgenden Informationen bereitgestellt.
Dies sind Isothiocyanate wie: Phenylethyl- und Allylmeerrettichöle sowie Senf und Benzyl in Kapuzinerkresse.