Homöopathische Kinderanamnese
Aktualisiert: 16. Feb.
Schau in unsere Planung für die nächsten Livetermine
https://e-vidia.info/media/Homoeopathieausbildung_evidia_shz.pdf
Kinderanamnese:
Vorgespräch
•Kurz Hauptbeschwerde erzählen lassen •„Aufklärung“ – wie „geht“ Homöopathie – was muss ich wissen – wie geht es weiter etc. •Was soll mitgebracht werden: –U- Heft, Mutterpass, Impfpass, –Unterlagen zu KH wenn vorhanden –Überlegen – was war in der Vergangenheit – Entwicklung des Kindes – Entwicklung der KH –Überlegen Familienanamnese
1. Termin mit Mutter oder lieber mit beiden Eltern
•Anamnese, Familienanamnese – Verhalten, Probleme – alles was das Kind nicht hören soll…
2. Termin mit dem Kind dabei
•Beobachtung des Verhaltens, Interaktion zwischen Kind und Eltern •Informationen direkt vom Kind •Untersuchung –Gespräch mit Lehrer/Erzieher/…
Punkte der Anamnese:
•Hauptbeschwerde – vollständiges Symptom was, wie, wo, wann, wie lange, wie oft, causa, Modalitäten •Begleitsymptome •Schlaf, Temperaturhaushalt/verhalten, Nahrungsvorlieben/Abneigungen, •Schwangerschaft, Geburt, Neugeborenenphase, Entwicklung •Gemüt (Eigenschaften, Macken, Hobbies, Verhalten) •Kopf-Fuß-Schema •Familie – Familiengeschichte!?
Interaktion mit dem Kind
Spielerisch –Wie geht das Kind in Kontakt – interessiert, uninteressiert, schüchtern, ablehnend…. –Kind macht besser mit wenn es auf der Spielebene abläuft – weniger Angst
Affekte
•Zorn Kränkung •Kummer Trauer •Angst Furcht Schreck •Eifersucht Neid Rivalität Ein Affekt an sich ist normal, aber wenn übertrieben oder unterdrückt (krankhafte Intensität) – dann kann er krank machen (Symptom des Geistes- und Gemütszustandes)
Ausdruck der Gefühle
Abhängig von Alter, Temperament und Umgebung – meist bei Kindern non-verbale Ebene, •D.h. alles was an Verhalten/Gesichtsausdruck etc. zu beobachten ist, ist wichtig – am günstigsten, wenn es selbst beobachtet werden kann – Beschreibung Dritter (nicht ganz so zuverlässig) – genaue Beschreibung notwendig, was passiert wenn (Details!) •Reaktion der Umgebung auch wichtig (wie reagiert Mama…) •Dabei ist immer das zugrunde liegende GEFÜHL des Kindes die Basis für die Mittelwahl – warum hat es den Wutanfall…
Energie des Kindes
Kraftvoll präsent – zaghaft kläglich schwach •Neugierig interessiert – desinteressiert gleichgültig •Aggressiv streitsüchtig – zurückhaltend •Ängstlich/schreckhaft – unerschrocken •Vorsichtig – draufgängerisch •Geschickt – ungeschickt …..
Genaue Beobachtung
Das Wichtigste in der Kinderanamnese ist die genaue Beobachtung: •Wie interagieren Mutter/Eltern/Kind? •Wie reagiert das Kind, wenn die Mama den Raum verlässt? •Wie spielt das Kind? Womit spielt es? Was macht es genau? •Wie ist es im Kontakt? Wie antwortet es? •Wie ist seine Haltung/Körperspannung/Geschicklichkeit/Bewegung? •Tics, Daumenlutschen, Nägelkauen, Zähneknirschen…
Befragung der Eltern
Symptome – zeitlicher Ablauf •Genaue Verhaltensweisen – was muss passieren dass…, wie beruhigt er sich dann wieder… was tun Sie bzw. das Kind, um… •Welche Bücher/Geschichten lässt er sich immer wieder vorlesen, wie verhält er sich bei spannenden Geschichten… •Ängste, Abneigungen, Gewohnheiten •Verhalten bei ungeplanten Geschehnissen, Reisen, Fremden, •Umgang mit Gleichaltrigen – Rolle
Befragung des Kindes
•Einfache Fragen: •Lieblingsfarbe, Lieblingstier, Lieblingsessen •Lieblingsfach •Angst? Erst mal das Kind erzählen lassen – unbeeinflusst! Dann erst die Meinung der Eltern (das meiste sind MEINUNGEN der Eltern über das Kind – nur wenig harte Fakten…!) erfragen.
Altersgemäß?
Nur Verhalten, dass nicht bzw. nicht mehr dem Alter entsprich ist ein Symptom. •Altersgemäßes Verhalten ist nicht zur Repertorisation zu verwerten. •D.h. wer Kinder behandeln will, muss eine ungefähre Kenntnis der Entwicklungsschritte des Kindes haben!
Bedeutung der Mutter
•Je kleiner die Kinder sind umso mehr Bedeutung hat auch die Mutter. •Unmittelbare Resonanz – das Kind spürt/übernimmt die Gefühle der Mutter… •D.h. in der Anamnese kann es wichtig sein, wie die Mutter sich fühlt und wie sie sich in der Schwangerschaft gefühlt hat…