top of page

Herztöne und -geräusche

Herztöne

1. Herzton = Kammer-Anspannungs-Ton- dumpf alle Klappen noch zu – Öffnen der Klappe ist geräuschlos! Austreibungsphase = Systole 2. Herzton = Klappenschluss-Ton – kürzer, lauter Füllung der Kammern = Diastole

Systolikum = Herzgeräusch in der Systole = Austreibungsphase der Kammer Aorten + Pulmonalklappe auf, Mi +Tri geschlossen -> rauschender Ton nach dem 1. Herzton vor dem 2. Herzton

DD: Aorten- oder Pulmonalklappen-Stenose oder Mitral- oder Tricuspidalklappen-Insuffizienz -> Auskultation über der Klappenpunkten -> +über der Betroffenen am lautesten

Diastolikum = Herzgeräusch in der Diastole = Füllungsphase der Kammer Aorten + Pulmonalklappe zu, Mitralklappen +Trikuspidalklappe zu -> rauschender Herzton nach dem 2. Herzton

DD: Aorten- oder Pulmonalklappen-Insuffizienz oder Mitral- oder Tricuspidalklappen-Stenose -> Auskultation über der Klappenpunkten -> +über der Betroffenen am lautesten

Mitralklappenstenose d.h. verminderte Öffnung in der Diastole -> Diastolikum + paukender 1. Herzton, da sich die Kammer durch die Stenose nicht ausreichend füllt und die Muskulatur mehr anspannen muss

Mitralklappeninsuffizienz d.h. unvollständiger Verschluss in der Systole -> Rückfluss in den Vorhof-> Systolikum

Aortenklappenstenose d.h.verminderte Öffnung in der Systole -> Systolikum

Aortenklappeninsuffizienz d.h. unvollständiger Verschluss in der Diasole -> Diastolikum

Auskultationspunkte: Tricuspidalklappe: 4.ICR rechts parasternal Aortenklappe: 2.ICR rechts parasternal Pulmonalklappe: 2.ICR links parasternal Erbsche Punkt: 3. ICR links parasternal Mitralklappe: 5. ICR links medioklavikular

#herztöne #gespaltener2Herzton #funktionelleHerzgeräusche #herz #herzgeräusche

0 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page