top of page

Fragen aus dem medizinischen Staatsexamen kurz "Hammerexamen"


 Als unserer Dozentin HP Eva Schmid bei der Vorbereitung auf ihre Heilpraktikerprüfung die Prüfungsfragen ausgingen hat sie sich kurzerhand die Fragen aus dem medizinischen Staatsexamen vorgeknöpft.

Die sind zwar nicht gerade einfach aber hier in unserem Forum kannst du sehen, ob du die Fragen gelöst hättest.

Ein Beispiel: Thema Naturheilkunde

Ein 22-jähriger Sportstudent, der seit seiner Jugend Leistungssport betreibt (Fußball), klagt über rezidivierende Infekte der oberen Luftwege. Seit etwa einem halben Jahr sei er im Aufgebot einer Bundesligamannschaft, trainiere dementsprechend intensiv und leide seitdem verstärkt unter Nasennebenhöhleninfekten, Halsentzündungen und Bronchitiden, die sein Mannschaftsarzt regelmäßig behandeln müsse (u.a. mit schleimlösenden, entzündungshemmenden und schmerzlindernden Mitteln, manchmal auch mit Antibiotika). Die differenzierte internistische Abklärung war unauffällig. Der Sportstudent sucht nun seine naturheilkundlich orientiert arbeitende Hausärztin auf und erkundigt sich nach einer Möglichkeit, diesen häufigen Infekten entgegenzuwirken. Momentan ist der Student beschwerdefrei. Die Hausärztin vermutet eine belastungs- bzw. stressinduzierte passagere Abwehrschwäche und schlägt zur Stimulation der Abwehrkräfte eine Phytotherapie vor. Was ist aus naturheilkundlicher Sicht hierzu vorrangig in Erwägung zu ziehen? (A) indischer Hanf (Cannabis indica) (B) Mariendistelfrüchte (Cardui mariae fructus) (C) Purpursonnenhutkraut (Echinaceae purpureae herba) (D) Schöllkraut (Chelidonii herba) (E) Weihrauch (Boswellia serrata)

0 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page