Coxsackie Viren
Bei den COXSACKIE VIREN gibt es die Typen A,B und C. Sie gehören zu den Enteroviren und sind RNA Viren ohne Hülle. Das Reservoir ist der Mensch und sie sind relativ umweltresistent.
Übertragungswege sind: verunreinigtes Wasser und Nahrung, Tröpfchen-, Kontakt-, Schmierinfektion, auch über Gegenstände und diaplazentar ist möglich.
Die Infektiosität beginnt bereis 2-4 Tage vor den Symptomen, sie sind auch nach Ende der Symptome z.B. über den Stuhl noch Wochen ansteckend.
Typische Erkankungen von COXACKIE VIREN hervorgerufen:
HAND-MUND-FUß-KRANKHEIT betrifft meist Kinder unter 10 Jahren, am häufigsten unter 3 Jahren, nach einer Inkubationszeit von 5-10 Tagen kommt es zu Bläschenbildung an Hand Mund und Füßen, die nach einigen Tagen wieder abheilen.
ERKÄLTUNG, GRIPPALER INFEKT und SOMMERGRIPPE
MYOKARDITIS und PERIKARDITIS v.a. Knider
KONJUNKTIVITIS, AKUT HÄMORRHAGISCHE typisch mit subkonjunktivalen Blutungen, möglich sind auch Bindehautchemosis (kleine Schwellungen) und Lidödem
HERPANGINA Beginnt mit hohem Fieber und schlechtem Allgemeinzustand. Dann kommt es zur Bläschenbildung im Rachen, die später platzen und Ulcerationen hinterlassen, die nach 3-4 Tagen abheilen.
MYALGIA EPIDEMICA, BORNHELMISCHE KRANKHEIT, PLEURODYNIE EPIDEMICA typisch ist ein plötzlicher KRankheitsbeginn mit Fieber, Schüttelfrost, Übelkeit und Erbrechen sowie Durchfall. Es kommt zu Stechenden Schmerzen v.a. des THorax (PLEURODYNIE) – evtl mit Atemnot und ZYanose. Auch Schmerzen im Ober- sowie Unterbauch, Schultern und Extremitäten sind typisch. KOmplikation ist die MENINGITIS MYALGICA mit Kopfschmerz, Meningismus uund reversiblen Paresen
ENCEPHALOMYOCARDITIS NEONATUM bei Infektion kurz vo oder während Geburt. Es zeigen sich Tachykardie, Dyspnoe und Zyanose und Zeichen einer MYokarditis im EKG
PANKREATITIS (diskutiert wird ein Zusammenhang mit der Entstehung des Diabetes juveniles)
ORCHITIS möglich
keine Meldepflicht nach IfsG, bei epidemischen Ausbrüchen zu melden