top of page

Adlumia fungosa

Lateinische Alternativnamen: Fumaria fungosa; Adlumia cirrhosa Deutsche Namen: Erdrauch, Mohnsamen, amerikanisches Mohngewächs, Kletternder; Doppelkappe; Kletternder Erdrauch,

Kurzform: adlu Nicht zu verwechseln mit Alumina (Aluminiumoxyd= gebrannte Tonerde) Pflanzenordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales) Pflanzenfamilie: Mohngewächse (Papaveraceae), wie auch Eschscholtzia california (gelber Mohn, Goldmohn), Argemone mexicana (Stachelmohn), Opium (Schlafmohn, papaver somniferum) Pflanzengattung: Erdrauchgewächse (Fumarioideae) Vorkommen: Beheimatet im östlichen Kanada sowie in den südlich daran angrenzenden Regionen. Adlumia ist ein kleines Mittel der Homöopathie, d.h. es wird seltener verschrieben Adlumia wird oft bei: 1.Leberschwäche 2.Gicht 3.Nierensteinen/ Harnsteine verordnet und zwar häufig in den Potenzen D4 bis D12. Weitere Anwendungsgebiete für Adlumia: 4.zum Abbau von Harnsäureablagerungen 5.Harnsteine 6.Harnsäure Überschuss aufgrund von Lebererkrankungen 7.Nierengriess 8.Rheumatische Beschwerden 9.Hohe Leber- und Cholesterinwerte 10.Muskel- und Gelenkschmerzen

Von englischen Seiten: Gemüt: geistesabwesend, zerfahren, zerstreut Weitere Symptome: zu häufige Mensis Fehler beim Schreiben mit Reizbarkeit schläfrig nach dem Essen mit Schlaflosigkeit nach Mitternacht verminderte Lust auf Sex mit zunehmender (progressiv) Ejakulation

Abneigungen/ Gelüste: Lust auf kalte Milch Wunsch sich hinzulegen und zwar auf den Bauch Beschwerden nach Sonnenexposition müde, lustlos, kraftlos am Nachmittag

0 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page