Acalypha indica
Materia medica Acalypha indica
Eine Nesselart aus der Familie der Euphorbiaceae (verwandt mit Croton)

Acalypha indica, das indische Brennkraut ist verwandt mit der hier gezeigten Paradiesnessel.
Das Mittel wirkt vor allem auf den Atem-Trakt und die Verdauungs-Organe. Vorrangige Wirkung ist Hämoptoe vor allem bei Tuberkulose, wobei eine deutliche Morgenverschlimmerung in demselben Buch geschildert wird: “Verdient bei allen pathologischen Blutungen versucht zu werden, die eine auffallende Morgenverschlimmerung haben.“ und Spritzende Durchfälle mit gewaltig lautem Blähungsabgang. Es kommt auch zu massiven Blutungen (gußweise) aus dem Darm. Wie man sich bei einer Nessel vorstellen kann kommt es zu Brennen im Rachen, Ösophagus und im Magen.
(Nach E. Haehl, “Fortschritte der Medizin” 1936, S. 324.)
Aus der Praxis meines Vaters (Richard Haehl) ist mir noch ein Fall bekannt, der mit Acalypha indica erfolgreich angegangen wurde. Im Sommer 1927 erkrankte die damals 38jährige ledige Patientin, Fräulein C., an einer rechtsseitigen offenen Lungentuberkulose. In Höhe der rechten Lunge entwickelte sich eine etwa apfelsinengroße Kaverne. Die Patientin hatte wegen ihrer Temperatursteigerungen, ihrer Rasselgeräusche und einer rechtsseitigen Pleuritis Ferr. phosph. D 6 und Bryonia D 2 erhalten. Mitten in der Nacht, es war Ende September, erbrach die Patientin Blut, etwa 50 ccm. Auch am Morgen erbrach sie noch Blut. Wir setzten damals wegen des dunkelfarbigen Blutes und der brennenden Schmerzen auf der Brust Acalypha indica D 1, dreistündlich 5 Tropfen ein. Die Blutungen hörten schon am Nachmittage auf und kehrten nicht wieder. Die Patientin erlag ein halbes Jahr später der schweren progredient verlaufenden Erkrankung. Finde hier Info zur Live Online Homöopathie Ausbildung bei e-Vidia
Symptome Acalypha indica: (Quelle Boericke)
Deutliche Wirkung auf den Verdauungstrakt und die Atmungsorgane. Es ist bei beginnender Schwindsucht angezeigt, mit hackendem, trockenem Husten, blutigem Auswurf, arteriellen Blutungen, aber ohne Fieber. Sehr schwach am Morgen, gewinnt Stärke, während des Tages. Progressive Abmagerung. Alle pathologischen Blutungen haben eine deutliche Morgenverschlimmerung.
Brust: – Husten trocken, hackend, gefolgt von Bluthusten; schlimmer morgens und in der Nacht. – Konstante und starke Schmerzen in der Brust. – Blut leuchtend rot und am Morgen nicht reichlich; gegen Abend und in der Dunkelheit geronnen. – Puls weich und komprimierbar. – Brennen im Rachen, Speiseröhre und Magen.
Abdomen: – Brennen im Darm. – Hervorspritzender Durchfall mit gewaltigen, lärmenden Blähungen, nach unten drückenden Krämpfen und Tenesmus. – Polternde Blähungen, Schmerzen und Kneifen im Bauch. – Rektale Blutungen, schlimmer morgens.
Haut: – Gelbsucht – Jucken und umschriebenen Furunkel-ähnliche Schwellungen.
Modalitäten: Schlimmer noch am Morgen. George Vithoulkas (Esalen Seminare Band II) hat das Mittel mehrfach bei Patienten angewendet. Er schreibt “Husten schlimmer morgens und nachts. Heiserkeit und starke Schmerzen in der Brust. Brennen in den Eingeweiden. Hervorsprudelnde Diarrhoe.”
Dennoch schreibt Vithoulkas, dass das Mittel nicht deutlich genug zu differenzieren ist, wenn es nicht innerhalb von 15 Minuten hilft, muss der Patient sofort ins Krankenhaus. Edward Pollock Anshutz schreibt: Die Tinktur der Acalypha Indien, hergestellt und verabreicht in der sechsten Dezimalverdünnung, ist spezifisch bei Lungenblutungen. In drei Fällen, bei denen ich sie angewandt habe, waren die Personen an Schwindsucht (Tuberkulose) erkrankt. Quelle: http://www.narayana-verlag.de
Acalypha indica – Ein vergessenes Mittel bei Bluthusten
wurde von vor allem bei Fällen von Hämoptoe angewendet, siehe Auszug aus einem Buch von Edward Anschutz Pollock aus dem Narayana-Verlag.