Stelle hier deine Fragen dazu.
Nährstoffe sind essentielle Bestandteile unserer Nahrung, die unserem Körper die Energie und die Bausteine liefern, die er benötigt, um richtig zu funktionieren und sich zu entwickeln.
Die Aufspaltung der Nährstoffe im Verdauungstrakt ist ein komplexer Prozess, der eine Vielzahl von Enzymen und chemischen Reaktionen involviert.
Die Hauptnährstoffe, die im Verdauungstrakt aufgespalten werden, sind Kohlenhydrate, Proteine und Fette.
Jeder dieser Nährstoffe wird in unterschiedlichen Teilen des Verdauungstraktes aufgespalten und absorbiert.
Der Prozess beginnt bereits im Mund, wenn wir Nahrung essen und kauen. Der Speichel enthält Enzyme, wie die Amylase, die dabei helfen, Kohlenhydrate abzubauen. Die Amylase beginnt die Stärke aus den Kohlenhydraten in kleinere Zuckerarten, wie Maltose, zu zerlegen.
Sobald die Nahrung den Magen erreicht, wird sie mit Magensäure und Verdauungsenzymen gemischt. Der Magen produziert Pepsin, ein Enzym, das Proteine in kleinere Peptide spaltet. Die Magensäure hilft auch dabei, die Struktur der Proteine aufzubrechen und den pH-Wert im Magen zu senken, um optimale Bedingungen für die Enzymaktivität zu schaffen.
Nach dem Magen gelangt der Nahrungsbrei in den Dünndarm, wo der Großteil der Nährstoffaufspaltung und -aufnahme stattfindet. Hier werden Enzyme aus der Bauchspeicheldrüse freigesetzt, um die Kohlenhydrate, Proteine und Fette weiter abzubauen.
Für die Kohlenhydrate produziert die Bauchspeicheldrüse Enzyme wie Alpha-Amylase und Disaccharidasen. Die Alpha-Amylase setzt die Stärke weiter in Maltose und Dextrin um. Die Disaccharidasen, wie Laktase, Saccharase und Maltase, spalten diese Maltose und andere Disaccharide in ihre einzelnen Zuckerbestandteile, wie Glukose und Fruktose, auf.
Proteine werden durch Enzyme wie Trypsin und Chymotrypsin in kleinere Peptide und Aminosäuren aufgespalten. Diese sind die Grundbausteine für den Aufbau und die Reparatur von Geweben im Körper.
Fette werden durch Enzyme namens Lipasen in Fettsäuren und Glycerin aufgespalten. Die Galle, die von der Leber produziert und in den Dünndarm abgegeben wird, emulgiert die Fette, um ihre Oberfläche zu vergrößern und die Fettverdauung zu erleichtern.
Die aufgespaltenen Nährstoffe werden durch die Dünndarmwand in den Blutkreislauf oder das Lymphsystem absorbiert. Kohlenhydrate werden als Glukose und andere Zuckerarten ins Blut aufgenommen. Proteine werden als Aminosäuren ins Blut abgegeben und Fette werden zu Fettsäuren und Glycerin verstoffwechselt und in den Lymphkreislauf aufgenommen.
Nachdem die Nährstoffe absorbiert wurden, gelangen sie zu den Zellen und Geweben im gesamten Körper, um als Energiequelle zu dienen oder für den Aufbau und die Reparatur von Geweben verwendet zu werden.
Während dieser Prozess in der Regel reibungslos verläuft, können verschiedene Probleme auftreten, die die Aufspaltung und Absorption von Nährstoffen beeinträchtigen. Verdauungsstörungen, wie eine Laktoseintoleranz, führen dazu, dass bestimmte Enzyme fehlen, um die Nahrung ordnungsgemäß zu verdauen. Dies kann zu Symptomen wie Blähungen, Durchfall und Bauchschmerzen führen.
