
Frage aus dem Grundkurs:
Werden die Begriffe „sensible“ und „sensorische“ Rindenfelder synonym verwendet?
Ich bin in meinem Lehrbuch über folgende Passage gestolpert:
Zu den sensorischen Rindenfeldern zählen auch das Hör- und das Sehzentrum. In den sekundären motorischen bzw. sensiblen Rindenfeldern werden Bewegungsabläufe bzw. Erfahrungen oder Fähigkeiten gespeichert.
Oder sind es tatsächlich drei verschiedene Rindenfelder?
Sensibel bedeutet “empfindungsfähig”, “die Sensibilität betreffend” bzw. “auf den empfindenden Teil des Nervensystems bezogen”.
Im Gegensatz zu der sinnspezifischen Bezeichnung sensorisch bezieht sich das Wort “sensibel” auf keinen einzelnen Sinn.
Man spricht beispielsweise von der sensiblen Innervation der Haut mit all ihren unterschiedlichen Empfindungsmodi (Druck, Berührung, Vibration, Schmerz, Temperatur) und teilt unter anderem die Qualität der Nerven in sensibel, sensorisch und/oder motorisch ein.
Die Bedeutung des Wortes sensorisch im klinischen Sprachgebrauch ist nicht immer eindeutig. Während sensorisch im angelsächsischen Sprachraum für jede Sinnesempfindung gebraucht wird, unterscheidet man im Deutschen zwischen sensorisch und sensibel.
Da hat mich wohl meine häufige Recherche im englischsprachigen Bereich ausgetrickst, wo eben sensorisch benutzt wird.
Sensible heißt ja vernünftig…
Ich werde mich bemühen die deutsche Nomenklatur zu benutzen 😊
Zu den sensorischen Wahrnehmungen zählen die Reize, die ausschließlich über Hirnnerven weitergeleitet werden:DruckempfindungBerührungsempfindungVibrationsempfindungSchmerzempfindungTemperaturempfindung
Weiterhin wird das Wort sensorisch für die Beschreibung der Faserqualitäten von Nerven verwendet, die hier u.a. auch sensibel und/oder sensorisch sein können.
Die Unterscheidung der beiden Begriffe soll kurz am Beispiel der Zunge aufgezeigt werden:
Qualität Region Nervsensorisch vordere 2/3 Chorda tympanisensorisch hinteres 1/3 Nervus glossopharyngeussensibel vordere 2/3 Nervus lingualissensibel hinteres 1/3 Nervus glossopharyngeus
Die neuere Terminologie ersetzt bei der Beschreibung der Faserqualitäten die Begriffe “sensibel” und “sensorisch” durch allgemein-somatoafferent und speziell-somatoafferent bzw. speziell-viszeroafferent.
Und zu der Anzahl der Rindenfelder:Man spricht von primären und sekundären Rindenfeldern.
Es gibt primäre und sekundäre motorische, denke an Pyramindenbahn und Extrapyramidales System von gestern
Und es gibt primäre und sekundäre sensible Rindenfelder.Dort werden eben sensible Wahrnehmungen aus dem Körper bearbeitet (primär) bzw. abgespeichert (sekundär)
Wenn wir es genau nehmen gibt es eben in den Bereichen wo die Sinneswahrnehmungen z.B. von Auge und Ohr verarbeitet werden auch diese sensorischen Rindenfelder, aber da wird es dann kompliziert, denn wenn man nach sekundären sensorischen RF sucht kommt man z.B. hierhin:https://www.medizin-kompakt.de/rindenfelder
Da sehen wir, dass doch die englische `Nomenklatur benutzt wird und dann sind es eben wieder nur 2 Hauptgruppen von Rindenfeldern:Motorischsensorisch
Liebe Grüße und du siehst es ist nicht ganz einfach
Sprechen wir einfach von motorischen und sensibel/sensorischen Rindenfeldern….
Und dann kann man noch finden, dass es tertiäre Rindenfelder gibt:Die entsprechen den Assoziationsgebieten, man spricht auch von tertiären Assoziationszentren